Auf unserer Tour lernten wir diesmal über unerwartete Stäffeleswege den Bezirk Ost kennen. Über die Gänsheide ging es in den alten Weiler Gablenberg der noch heute wie ein Bergdorf zwischen den Hängen liegt. Dann die Ginsterstaffel hinauf nach Buchwald. Dazwischen immer wieder herrlichen Ausblick auf Stuttgart und die weitere Umgebung. Unser Führer, Herr Mirkes, erzählte uns mit profundem Wissen interessante Details über die Geschichte und die Namensgebung der Stadtteile und Straßennamen, sowie über die Architektur. Wissen sie woher die Namen Bubenbad, Gablenberg, Farrenstr. kommen? Am Ende der Tour, ein erneuter Blick von der Uhlandshöhe über die Innenstadt und auf das sich im Wandel befindliche Areal rund um den neuen Bahnhof.
Die verbrauchten Kalorien (10.000 Schritte, Stäffelen entsprechend 34 Stockwerke) füllten wir im Restaurant Zum Becher wieder auf.
Wer jemals vom Fahrrad auf ein E-Bike umgestiegen ist, weiß, wie tückisch dieser Wechsel sein kann. Deshalb versammelten sich interessierte Mitglieder bei herrlichem Sonnenschein, um unter der sachkundigen Anleitung von Hans Joachim Seibold vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (adfc) mit ihren eigenen E-Bikes zu trainieren.
Am Anfang erfolgte zunächst die Sicherheitsprüfung der Fahrräder und der Schutzhelme. Im Anschluss daran erhielten wir korrigierende Hinweise für die richtige Sitzposition. Auf verschiedenen Stationen übten wir dann realitätsnah Aufgaben zum Starten (niemals im größten Gang!) und Bremsen (immer die Hinterradbremse zuerst!) sowie das sichere Kurven- und Slalomfahren, insbesondere an engen Stellen.
Nach erfolgreicher Schulung verabschiedeten wir uns voneinander in der Gewissheit, die kommende Radler-Saison mit mehr Sicherheit genießen zu können.
Nach einem kurzen Überblick über die Aktivitäten der EnBw, ging es zur Führung durch das Kraftwerk. Zunächst die Anlieferung und Lagerung in riesigen Bunkern des Restmülls. Danach konnten wir hautnah in die lodernde Brennkammer blicken. Die erzeugte Energie wird vor allem für das Fernwärmenetz von Stuttgart eingesetzt, nur ein kleiner Teil dient zur Stromerzeugung.
Auf großen Förderbändern wird unterhalb der Brennkammer die Restschlacke abtransportiert. Erstaunlicherweise enthält diese eine ganze Menge an Metall. Das Metall wird recycelt, die Schlacke im Straßenbau verwendet. Ein Blick in die Schaltzentrale durfte nicht fehlen. Die neue Großwärmepumpe beeindruckt durch ihre Dimension in der Größe eines Einfamilienhauses.
Bevor wir unsere Rückfahrt antraten, kehrten wir noch zum Abendessen im Restaurant „zur Schreinerei“ ein.
Bei unserer exklusiven Führung durch die modernen Produktionsanlagen der Münzstätte Stuttgart erhielten wir spannende Einblicke in die Herstellung von Münzen und Medaillen. Der gesamte Produktionsprozess, von der Anlieferung der Rohlinge (Ronden), Herstellung der Stempel, der verschiedenen Arten der Prägung, der Qualitätskontrolle bis zur Verpackung in Rollen, wurde uns gezeigt. Auf insgesamt 20 Prägepressen für Umlaufmünzen werden 1,2 Milliarden Münzen und auf 7 Pressen für Medaillen 150 Tausend Medaillen jährlich hier geprägt.
In der Gartenanlage der Münze stehen zahlreiche Bienenstöcke, so dass ein Münzhonig mit einer Polymer-Medaille online oder vor Ort erworben werden kann.
Die An- und Rückfahrt gestaltete sich leider etwas abenteuerlich, da wieder einmal die Bahnstrecke nach Waiblingen gesperrt war.
Überraschend einfach und mit viel Spaß verbunden war die Herstellung unserer „eigenen“ Schokolade, jeder von uns konnte durch Auswahl unterschiedlichster Zutaten seine Schokolade personalisieren. Während dann die Schokoladen abkühlten, erfuhren wir äußerst Interessantes über den Kakaoanbau. Ritter Sport legt größten Wert auf Nachhaltigkeit. Man betreibt eigene Kakaoplantagen in z.B. Nicaragua, Peru und Ghana. Die Plantagen liegen jeweils eingebettet in natürlicher Umgebung (Regenwälder), so dass einheimische Tiere ihren Lebensraum nicht verloren haben, außerdem wird durch die Vermeidung von großflächigen Monokulturen Bodenerosion verhindert. Ein Film zeigte anschaulich das Leben und Arbeiten auf einer der Plantagen, die Mitarbeiter werden alle fair bezahlt.
Auch der Besuch des Museums mit der Sammlung von Marli Hoppe-Ritter war ein Erlebnis. Unter sachkundigen Erläuterungen einer Kunsthistorikerin erfuhren wir sehr viel über die modernen, abstrakten Kunstwerke. Unsere Phantasie wurde sehr stark angeregt, wir werden diese Bilder zukünftig sicher mit anderen Augen betrachten.
Natürlich durfte zum Abschluss ein Besuch im Schoko-Laden nicht fehlen: teilweise kamen unsere Mitglieder mit große, dicken Einkaufstüten zurück. Die Gelegenheit war auch günstig, denn es gab Sorten, die man sonst nicht kaufen kann, jedenfalls nicht in Schorndorf.
Zwischendurch war immer auch Gelegenheit, das angeschlossene Café zu besuchen, wovon rege Gebrauch gemacht wurde.
Ein sehr gelungener Nachmittag.
Als Gäste der Cantina und des Theaters hinterm Scheuernntors in Plüderhausen haben wir am 14.02.25 einen sehr vergnüglichen Abend gefeiert. Essen und Getränke waren ausgezeichnet und die Stimmung schon vor dem „Maskenspektakel“ bestens.
Eine*en aus dem Team herauszuheben wäre ungerecht. Alle waren, wie auch die Zuschauer, voll bei der Sache. Die Schauspieler haben uns mitgerissen, ins sonnige Italien entführt und unsere Herzen für die Traurigen, Listigen und Lustigen geöffnet.
Im voll besetzten Vortragsraum der Volksbank Stuttgart e.G. begeisterte der Leiter der Geriatrie in der hiesigen Rems-Murr-Klinik, Mathias Hahn, sein wissbegieriges Publikum mit einem sehr lebendigen und informativen Vortrag. Dabei räumte er mit falschen Vorstellungen auf und legte mit überzeugenden Argumenten dar, wie wichtig eine gesunde Ernährung, tägliche Bewegung, regelmäßige Vorsorge-Untersuchungen und die seelische Gesundheit für unsere Lebensqualität sind.
Wir sollten uns an der Lebensweisheit von Hufeland orientieren: „Der beste Weg, das Leben zu verlängern, ist der, es nicht zu verkürzen.“ Deshalb gilt ab sofort das Motto: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ (Erich Kästner).
Mit Bahn und Bus fuhren wir problemlos zum Bürgerzentrum Waiblingen. Wir erlebten einen mitreißenden Querschnitt durch den modernen Balletttanz. Es tanzten das Ballett des Nationaltheaters Mannheim, das Bayerische Junior Ballett München, Tänzer/-innen der Zürcher Hochschule der Künste, das Ballett des Staatstheaters Oldenburg und das Kollektiv Aurora experiments aus Görlitz und die Gauthier Dance JUNIORS.
Etwas getrübt wurde der Abend durch die eingeschränkte Sicht im Saal (ebene Bestuhlung, zu niedrige Bühne) Ansonsten war es ein besonderes Erlebnis, moderiert durch Eric Gauthier persönlich.
Jeder Mann, der heiraten wollte, musste einen Eimer vorweisen. So war die Feuerschutzvorsorge in früheren Zeiten.
Mit riesigem Fachwissen (27 Jahre Kommandant) und viel Herzblut führte Kurt Schäberle uns durch die reichhaltige Ausstellung im ehemaligen Güterbahnhof. Er gab uns einen Überblick über 300 Jahre Brandbekämpfung in ihrer ganzen Vielfalt.
Mit Kaffee, Hefezopf und Butterbrezeln schlossen wir den Besuch ab.
Dreißig erwartungsfrohe Mitglieder erlebten einen schwungvollen Auftritt der „Comedian Harmonists“ im Alten Schauspielhaus in Stuttgart. Die Darbietung vieler bekannter Seemannslieder in perfekter detailgetreuer Kulisse weckte so manche Erinnerungen und wurde mit stürmischem Beifall belohnt.
Die Begeisterung über das Erlebte half uns auch, die Erschwernisse der Rückfahrt (Schienenersatzverkehr plus VfB-Fans) mit Gelassenheit zu ertragen. Unser Motto lautete in Abwandlung des Gehörten: „Das kann doch einen Senior nicht erschüttern…“.
Direkt gegenüber dem Hauptbahnhof Stuttgart liegt die Miniaturwelt Stuttgart. Empfangen wurden wir vom Geschäftsführer Rainer Braun. Mit sehr viel Engagement erzählte er uns vom Lebenswerk des Erbauers der Anlage, Herr Wolfgang Frey. Es ist kaum zu glauben, dass eine einzelne Person Europas größtes Stadtmodell erschaffen konnte. 30 Jahre lang arbeitete er an einem Modell der Stuttgarter Innenstadt und der Bahnanlagen von bisher nie da gewesener Detailtreue.
Alle Teilnehmer waren fasziniert von den liebevoll gestalteten Einzelheiten.
Bei sonnigen aber bitterkaltem Wetter fuhren wir per Bahn nach Stuttgart zum Landesarchiv BW. Auf drei Stockwerken lagern unterirdisch in seinen Magazinen rund 165 Regalkilometer Akten und Bände sowie hunderttausende von Urkunden, Karten und Pläne. 70% der Bestände sind bereits digitalisiert und sind online über das Internet kostenlos abrufbar.
Nach einem kurzen Vortrag stiegen wir in die Untergeschosse mit den riesigen Sälen des Archivs. Frau Löffler war eine kompetente Führerin, die kurzweilig und informativ über die Organisation der Bestände, die Recherche und die Möglichkeiten der Ausleihe erzählte. Orginalurkunden und Akten mit Bezug zu Schorndorf wurden extra für uns herausgesucht. Nach so viel interessanten Erklärungen beschlossen wir unseren Ausflug im Carls Brauhaus.
Die Mitglieder unseres Arbeitskreises „Bildung und Kultur“ haben wieder ein vielfältiges und attraktives Programm für Sie zusammengestellt.
Wir hoffen sehr, dass auch Ihnen unser Angebot gefällt.
Das Zertifikat bestätigt die Erfüllung altersspezifischer Anforderungen. Es wird für den Zeitraum von vier Jahren vergeben und kann von den zertifizierten Unternehmen in dieser Zeit werblich genutzt werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Mitgliedschaft im Seniorenforum während der Laufzeit des Zertifikats. Der Mitgliedsbeitrag beträgt unverändert 30 Euro pro Jahr.
Interessenten melden sich bitte bis zum 20. September unter: info@seniorenforum-schorndorf.de.
Dr. Heinz-Jürgen Kopmann, stv. Vorsitzender Seniorenforum Schorndorf e.V. -Stadtseniorenrat-
Mitgliederversammlung am 28. Juni 2022 um 15:00 Uhr in der Barbara-Künkelin-Halle im Reinhold-Maier-Saal
Endlich ist es wieder möglich, ohne wesentliche Beschränkungen unsere Mitgliederversammlung turnusgemäß abzuhalten.
Wir laden Sie herzlich dazu ein.
Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich über die „Revitalisierung“ Ihres Seniorenforums sowie über künftige Pläne zu informieren. Wir freuen uns auf Ihre eigenen Wünsche und Anregungen. Außerdem steht die Wahl von zwei Vorstandsposten auf der Tagesordnung.
Wir beabsichtigen, die Veranstaltung in der Form durchzuführen, die Ihnen noch aus der Zeit vor der Pandemie vertraut ist:
Saalöffnung ist um 14:30 Uhr.
Das fleißige Team vom hiesigen Advent-Wohlfahrtswerk (AWW) wird Sie in gewohnter Weise mit Kuchen und Gebäck sowie mit Kaffee und anderen Getränken verwöhnen.
In der Halle gelten ggf. die aktuellen Abstands- und Hygiene-Regeln.
Direkt im Anschluss an die Mitgliederversammlung ist noch ein besonderer Höhepunkt geplant: der Zauberer Emilio wird Sie mit seinen Tricks in die Welt der Wunder und Illusionen entführen.
Anmeldung bis zum 18. Juni
unter info@seniorenforum-schorndorf.de oder
per Telefon unter 0174 46 00 799.
Das Seniorenforum Schorndorf e.V. macht gerne auf das Angebot aufmerksam, den sicheren Umgang mit Pedelecs oder E-Bikes zu trainieren. Ein beinahe müheloses Fahren mit diesen Fortbewegungsmitteln begünstigt das Erreichen fernerer Ziele und ermöglicht somit Erlebnisse, die mit dem normalen Fahrrad nicht vorstellbar wären. Diese Art der Mobilität wird deshalb auch bei Seniorinnen und Senioren immer beliebter. Aber die Leichtigkeit der Fortbewegung hat auch ihre Tücken: die höhere Geschwindigkeit und das Bremsverhalten sind gewöhnungsbedürftig und führen leider auch immer wieder zu Unfällen. „Wir begrüßen deshalb die Möglichkeit von kostenlosen Trainings-Kursen, um Unversehrtheit und Spaß zu fördern“, sagt der Vorsitzende Dr. Heinz-Jürgen Kopmann.
An den Terminen: 16. April, 26. Mai, 11. und 18. Juni und am 23. Juli finden jeweils von 13 bis 16 Uhr Trainingskurse in Schorndorf auf dem Gelände der Straßenmeisterei, Baumwasenstraße 35, statt.
Buchungen für diese Kurse sind nur online möglich!
Bushaltestelle gegenüber Schuh Kurz wegen Bauarbeiten gesperrt.
Deshalb Busabfahrt am 7. Juli 2023 Schloss Baldern um 11:15 Uhr gegenüber Café Moser.
Do. 08.05.2025
Georg Elser Museum Königsbronn
Johann Georg Elser war ein deutscher Schreiner und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Am 8. November 1939 führte er im Münchner Bürgerbräukeller ein Sprengstoffattentat auf Adolf Hitler und nahezu die gesamte nationalsozialistische Führungsspitze aus, das nur knapp scheiterte (Wikipedia). Führung durch das Museum und Einkehr im vorzüglichen „Café Veredelt“ im gleichen Haus.
Do. 15.05.2025
Campus Galli – hautnah erleben
Auf der Klosterbaustelle Campus Galli entsteht Tag für Tag ein Stück Mittelalter: Handwerker und Ehrenamtliche schaffen mit den Mitteln des 9. Jahrhunderts ein Kloster auf Grundlagen des St. Gallener Klosterplans.
Film-Nachmittag im Traumpalast
Beginn: 15:30 Uhr
Mo. 05.05.2025
Der Buchspazierer
Mo. 02.06.2025
Willkommen im Süden