Neue Rezension zu „Katholische politische Bildung?“
In der Rezension von Burkhard Conrad in der Zeitschrift Erwachsenenbildung 2024 Heft 2 werden die vielfältigen Perspektiven und Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Kultur, Kirche und Wissenschaft hervorgehoben. Besonders betont wird die Vielfalt der Antworten und Formate, die das Buch bietet. Dabei wird klar, dass es nicht nur um katholische politische Bildung im engeren Sinne geht, sondern auch um die öffentliche Dimension der katholischen Bildung insgesamt.
 Ökumenischer Aufruf zur Europawahl am 9. Juni 2024
„Für unsere gemeinsame Zukunft in einem starken Europa“
 In 72 Stunden die Welt retten
Die Katholische Akademie koordinierte ein Projekt zur nachhaltigen Transformation des Gartens am Bonifatiushaus. Beteiligt waren die Pfadfinder Neuenberg, die Familienbildungsstätte Helene Weber, Auszubildende im pings Campus, die Nachhaltigkeitsbeauftragte des Bistums Fulda und das Team im Bonifatiushaus.
 Wie geht es der „Generation Z(ukunft)“?
Katholische Akademie im Bistum Fulda: Studientag zur „Woche für das Leben“
 „Demokratie stärken – Werte verteidigen"
Hier können Sie den vergangenen Akademieabend „Demokratie stärken – Werte verteidigen" in voller Länge ansehen.
 „Die Corona Pandemie – ein Resümee“ - Zur Aufzeichnung des Akademieabends
Hier können Sie den vergangenen Akademieabend „Die Corona Pandemie – ein Resümee“ in voller Länge ansehen.
 Wieviel Werteorientierung verträgt die Ökonomisierung des Gesundheitswesens?
Am Freitag, den 2. Februar 2024 findet um 11:00 Uhr - an der Katholischen Akademie des Bistums Fulda - der Festvortrag von Prof. Dr. Eckhard Nagel statt.
 "Am Anfang und am Ende des Lebens präsent sein"
Die Katholische Akademie des Bistums Fulda feiert den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung zur Fachkraft für palliative Versorgung
Neue Rezension zu „Katholische politische Bildung?“
In der Rezension von Burkhard Conrad in der Zeitschrift Erwachsenenbildung 2024 Heft 2 werden die vielfältigen Perspektiven und Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Kultur, Kirche und Wissenschaft hervorgehoben. Besonders betont wird die Vielfalt der Antworten und Formate, die das Buch bietet. Dabei wird klar, dass es nicht nur um katholische politische Bildung im engeren Sinne geht, sondern auch um die öffentliche Dimension der katholischen Bildung insgesamt.
1
Ökumenischer Aufruf zur Europawahl am 9. Juni 2024
„Für unsere gemeinsame Zukunft in einem starken Europa“
2
In 72 Stunden die Welt retten
Die Katholische Akademie koordinierte ein Projekt zur nachhaltigen Transformation des Gartens am Bonifatiushaus. Beteiligt waren die Pfadfinder Neuenberg, die Familienbildungsstätte Helene Weber, Auszubildende im pings Campus, die Nachhaltigkeitsbeauftragte des Bistums Fulda und das Team im Bonifatiushaus.
3
Wie geht es der „Generation Z(ukunft)“?
Katholische Akademie im Bistum Fulda: Studientag zur „Woche für das Leben“
4
„Demokratie stärken – Werte verteidigen"
Hier können Sie den vergangenen Akademieabend „Demokratie stärken – Werte verteidigen" in voller Länge ansehen.
5
„Die Corona Pandemie – ein Resümee“ - Zur Aufzeichnung des Akademieabends
Hier können Sie den vergangenen Akademieabend „Die Corona Pandemie – ein Resümee“ in voller Länge ansehen.
6
Neues Programm der Katholischen Akademie Fulda März - Mai 2024 erschienen!
7
Wieviel Werteorientierung verträgt die Ökonomisierung des Gesundheitswesens?
Am Freitag, den 2. Februar 2024 findet um 11:00 Uhr - an der Katholischen Akademie des Bistums Fulda - der Festvortrag von Prof. Dr. Eckhard Nagel statt.
8
"Am Anfang und am Ende des Lebens präsent sein"
Die Katholische Akademie des Bistums Fulda feiert den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung zur Fachkraft für palliative Versorgung
9
 
 

Katholische Akademie des Bistums Fulda

Neuenberger Str. 3-5

36041 Fulda


 

Telefon: 0661 / 8398 - 0

Telefax: 0661 / 8398 - 136

 
 


© Katholische Akademie des Bistums Fulda

 

Katholische Akademie des Bistums Fulda

Neuenberger Str. 3-5

36041 Fulda




© Katholische Akademie des Bistums Fulda