Adresse
Obere Königstraße 4b
96052 Bamberg
Kontakt
0951 8604-500
info@caritas-ggmbh.de
Folgen Sie uns

Caritas-Seniorenzentrum

St. Otto in Hof

- in Geschäftsführung -

Unser Haus liegt ruhig am Stadtrand von Hof. Unser schöner großer Park lädt zum Spaziergang und Verweilen ein. Man schaut auf den bewaldeten Otterberg und in die reizvolle Umgebung bis in das Fichtelgebirge.


Unser neues modernes Seniorenzentrum mit 80 Plätzen bietet vollstationäre Pflegeplätze mit eingestreuter Kurzzeitpflege, eine Tagespflege, eine YoungCare-Wohngemeinschaft für junge Menschen mit Pflegebedarf und eine Pflegeoase.

Die Zimmer sind ausgestattet mit einem elektrisch verstellbaren Pflegebett, Kleiderschrank, Nachtkästchen sowie Tisch und Stuhl. Auf Wunsch können eigene Kleinmöbel mitgebracht werden. Anschlüsse für Telefon sowie Rundfunk- und Fernsehgerät sind vorhanden. Alle Zimmer verfügen über eine Schwesternrufanlage.

Caritas-Seniorenzentrum

Kompetente Betreuung durch ganzheitliche Pflege

Wir pflegen und begleiten Menschen auf der Grundlage christlicher Überzeugungen. Jeder Mensch ist wertvoll und einzigartig. Seine Würde geht auch in Alter, Gebrechlichkeit und Demenz nicht verloren. Wir begegnen jedem Menschen mit einer wertschätzenden Haltung auf Augenhöhe – unabhängig von seiner Herkunft, seiner Kultur oder seinem Geschlecht. Das gilt für unsere Bewohnerinnen und Bewohner oder unsere Tagesgäste ebenso wie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Caritas-Seniorenzentrum

Unser Angebot.

Stationäre Pflege

Wir bieten ganzheitliche Pflege und Versorgung, abgestimmt auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes einzelnen Bewohners.

Tagespflege

Wir betreuen und versorgen unsere Gäste tagsüber. Aktivierung und Förderung von Fähigkeiten stehen dabei im Vordergrund.

YoungCare-Wohngemeinschaft

Für junge Menschen mit Pflegebedarf im Alter von 25 und 65 stellen wir sechs Plätze in einer inklusiven WG zur Verfügung. Dort können Sie so eigenständig wie möglich leben und sowohl medizinisch als auch pflegerisch versorgt werden.

Caritas-Seniorenzentrum

Unsere Preise.

Anspruch auf Pflege in vollstationären Einrichtungen haben Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5.


Die Pflegekasse übernimmt einen pauschalen monatlichen Betrag für die pflegerische Versorgung, für Betreuungsleistungen und für Leistungen der medizinischen Behandlungspflege.


Die Zuschusshöhe ist abhängig vom jeweiligen Pflegegrad. Der Eigenanteil, den ein Bewohner zu zahlen hat, steigt nicht mit zunehmender Pflegebedürftigkeit, sondern unabhängig von ihrem Pflegegrad zahlen alle Bewohner eines Heims den gleichen Eigenanteil (sogenannter einrichtungseinheitlicher Eigenanteil).


Zusätzlich erhalten Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 von der Pflegekasse einen Leistungszuschlag auf den Eigenanteil der pflegebedingten Aufwendungen in Abhängigkeit der Dauer des Bezugs von vollstationären Leistungen.


Die Kosten für Investition, Unterkunft und Verpflegung müssen vom Pflegebedürftigen selbst getragen werden.


Eine genaue Auflistung unserer Heimkosten finden Sie hier: 

Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 haben bei vollstationärer Pflege im Rahmen der Kurzzeitpflege Anspruch auf Übernahme der Kosten durch die Pflegekasse für Pflege, Betreuung und Leistungen der medizinischen Behandlungspflege.


Bei Pflegegrad 2 bis 5 besteht für Kurzzeitpflege ein jährlicher Leistungsanspruch gegenüber der Pflegekasse, ebenso auch für die Verhinderungspflege.


Die Leistungen der Kurzzeitpflege und der Verhinderungspflege durch die Pflegekasse können auch miteinander kombiniert werden.


Die Kosten für Investition, Unterkunft und Verpflegung müssen vom Pflegebedürftigen selbst getragen werden


Eine genaue Auflistung unsere Kurzzeitpflegekosten erhalten Sie hier:


 

Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 haben bei Buchung der Tagespflege Anspruch auf Übernahme der Kosten durch die Pflegekasse für Pflege, Betreuung und Leistungen der medizinischen Behandlungspflege.


Die Kosten für Investition, Unterkunft und Verpflegung sowie der Einrichtungseinheitliche Eigenanteil der Pflege (Pflegekosten minus Anteil Pflegekasse) müssen vom Pflegebedürftigen selbst getragen werden.


Eine genaue Auflistung unserer Heimkosten entnehmen Sie bitte den Dokumenten in der rechten Spalte unter Downloads.


Eine genaue Auflistung unserer Tagespflegekosten finden Sie hier: 

 Caritas-Alten- und Pflegeheim

Aktuelles aus unserer Einrichtung.

02 Mai, 2024
Am 2. Mai 2024 fand im Caritas-Seniorenzentrum St. Otto eine besondere Veranstaltung statt: die Fahrzeugsegnung, gefolgt von einer Motorradausfahrt. Der Tag begann mit der Segnung der Fahrzeuge, bei der sich zahlreiche Teilnehmer versammelten, um ihre Motorräder segnen zu lassen. Diese traditionelle Zeremonie wurde mit viel Engagement und Freude durchgeführt und brachte Menschen unterschiedlicher Generationen zusammen. Nach der Segnung starteten die Teilnehmer zu einer gemeinsamen Motorradausfahrt. Die Route führte durch malerische Landschaften und bot den Fahrern sowohl Entspannung als auch die Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken. Die Veranstaltung im Caritas-Seniorenzentrum St. Otto war ein voller Erfolg und sorgte für Begeisterung bei allen Beteiligten. Sie bot nicht nur ein spirituelles Erlebnis, sondern auch die Möglichkeit, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und schöne Stunden gemeinsam zu verbringen.
von Doreen Kornbacher 01 Mai, 2024
Im Caritas-Seniorenzentrum St. Otto wurde eine langjährige Tradition des Waldorfkindergartens, geleitet von Frau Susanne Döhla, mit dem Maibaumschmücken vereint. Seit vielen Jahren singen die Kinder des Waldorfkindergartens an jedem letzten Tag des Monats ein Geburtstagsständchen für die Bewohner, die im vergangenen Monat Geburtstag hatten. Diese symbolische Geste unterstreicht die gegenseitige Wertschätzung und schafft eine Verbindung zwischen den Generationen. In diesem Jahr fand das Geburtstagssingen erstmals unter freiem Himmel statt, während zeitgleich der Maibaum im Garten mit einer Vielzahl bunter Bänder geschmückt wurde. Am 1. Mai versammelten sich die Bewohnerinnen und Bewohner im Garten, um gemeinsam das Maibaumfest zu feiern. Bei musikalischer Begleitung durch die Band „Coverraum“ alias Frank Willutzki, Lisa Becker und Joe Kästel genossen sie in geselliger Runde ein Glas Bowle sowie die fröhliche Atmosphäre des traditionellen Festes.
von Matthias Fifeik-Zuber 11 Apr., 2024
Den Frühling in vollen Zügen genießen und begrüßen! Das war das Motto des Ausflugs in den Botanischen Garten am 11.04.2024. Insgesamt 16 Personen, aus Tagesgästen, stationären Bewohnern, Pfleger- und Betreuerinnen sowie 2 engagierten Praktikantinnen, durften den kleinen aber feinen Ausflug genießen. Von Narzissen bis Heilkräutern konnte allerhand kunstvoll gepflanztes sowie wild gewachsenes bestaunt werden. Neuerungen der letzten Jahre wurden entdeckt, begutachtet und für deren Schönheit gelobt. Eine Rast am Teich zum Fische und Wasserpflanzen bestaunen war natürlich Pflicht und sorgte für gute Gespräche über damals und heute. Vorbei an der prächtigen Trauerweide fanden wir für eine großzügige Pause nahe des Pavillions Platz für die große Runde. Mit Obstsalat und Getränken gestärkt kamen sogar einige klassische Wander- und Volkslieder über die Lippen. „Das Wandern ist des Müllers Lust“ und „Im Frühtau zu Berge“ erweckten direkt Erinnerungen an frühere Ausflüge von Wandertag bis Kaffeefahrt. Teils alte Freundschaften bekamen neuen Wind eingehaucht und neue Freundschaften wurden geschlossen. So waren ganz zufällig zwei der Damen, aus dem stationären Wohnbereich, in jungen Jahren schon gemeinsam in der Lehre bei einem Textilbetrieb. Da viele der gebürtigen Hofer*innen im Botanischen Garten bereits tolle Erinnerungen an vergangene Zeiten haben, konnten diese aufgefrischt und mit neuen Eindrücken ergänzt werden. Frau M. erzählte freudig von den Familienfotos die von Ihr und Ihrer Schwester einst als Kinder, vor dem Frosch-Brunnen gemacht wurden. Kurzerhand haben wir durch ein neues Foto von Ihr am Brunnen dieses versucht nachzustellen. Glücklich, beseelt und dankbar für die schöne gemeinsame Zeit konnte die Heimreise in den zwei hauseigenen Autos angetreten werden.
Mehr Artikel

Caritas-Seniorenzentrum

Unser Team.

Angela Limmer

Einrichtungsleitung

Bozena Daniluk

Pflegedienstleitung

Matthias Fifeik-Zuber

Leitung Tagespflege

Yvonne Nisio

Verwaltung

Karin Mandl

Verwaltung

Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde

WIR gestalten Pflege neu!

Unser Anspruch ist eine professionell hochstehende Pflege zu gewährleisten und das trotz Fachkräftemangel. Es ist an der Zeit, die Pflegeorganisation der Zukunft mit dem Konzept der Leading Nurse umzusetzen. Wir gestalten zusammen mit unseren Mitarbeitenden vor Ort die Praxis einer neuen Arbeitskultur für alle Berufsgruppen. Wir sorgen dafür, dass Bewohner*innen feste Ansprechpartner bekommen, die Kompetenzen der verschiedenen Fach- und Hilfskräfte optimal eingesetzt werden und die Organisationsstruktur der Pflege sich den neuen Herausforderungen stellen kann.

Mehr erfahren

Arbeiten bei der Caritas

Caritas-Seniorenzentrum

Kontakt zu uns.

Caritas-Seniorenzentrum St. Otto
- in Geschäftsführung -

Kolpingshöhe 2, 95032 Hof


Telefon: 09281 540006-0

Fax: 0981 4870101

E-Mail: ah.hof@caritas-bamberg.de

Share by: