In eigener Sache
Fördern sie unsere Arbeit Um die Beratung auch für die Zukunft zu sichern, sind wir auf Spenden angewiesen
und verfügen als gemeinnützig anerkannte Einrichtung über die Berechtigung Zuwendungsbescheinigungen auszustellen.
Eine neutrale Beratung wird durch eine finanzielle Unabhängigkeit sichergestellt.
Die Gemeinnütziger Sozialer Dienst Hamburg GmbH erhält keine öffentlichen Zuwendungen.
Es bestehen keine wirtschaftlichen Verflechtungen mit Leistungsanbietern.
Besuchen Sie unsere neue Seite: “Förderer”
Neuerungen im Gesundheitswesen Das ändert sich 2025 in Gesundheit und Pflege
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/
das-aendert-sich-2025-in-gesundheit-und-pflege.html
https://www.pflege.de/pflegekasse-pflegefinanzierung/pflegeleistungen/pflege-2025/
https://www.vdek.com/politik/was-aendert-sich/gesundheitswesen-2025.html
https://www.aok.de/gp/pflege/das-aendert-sich-ab-januar-2025-in-der-pflege
Die Verbraucherzentrale informiert über Leistungen für die Pflege
Allen Pflegebedürftigen von Pflegegrad 1 bis Pflegegrad 5 stehen bestimmte Leistungen zu. Zum 1. Januar 2025 werden die Beträge für Pflege um 4,5 Prozent erhöht.
Hier finden Sie einen Überblick über die Leistungen:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/pflegeantrag-und-leistungen/
diese-leistungen-koennen-sie-fuer-die-pflege-beantragen-13424
Mindestlöhne in der Pflege werden erhöht: (6. PflegeArbbV)
https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze-und-Gesetzesvorhaben/sechste-verordnung-zwingende
-arbeitsbedingungen-pflegebranche.html
Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn wird angehoben
Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn ist in Deutschland die Lohnuntergrenze, die nicht unterschritten werden darf. Zum 1. Januar 2025 steigt der Mindestlohn auf 12,82 Euro.
https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Arbeitsrecht/Mindestlohn/mindestlohn.html
"Wohngeld: Wer es bekommt und wie Sie es beantragen" siehe Verbraucherzentrale unter:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/kredit-schulden-insolvenz/
wohngeld-wer-es-bekommt-und-wie-sie-es-beantragen-78141
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) bietet Fachdatenbanken, Pflegeinformationen und andere Online-Angebote, Ratgeber sowie wissenschaftliche Studien und Analysen,
vor allem für professionell Pflegende bzw. Pflegefachpersonen sowie an Personen aus weiteren
Heil- bzw. Gesundheitsberufen, Pflegeorganisationen, pflegende Angehörige, Wissenschaftler und sowie politiknahe Akteure
https://www.zqp.de/
Diese Nummer sollten Patienten kennen: 116 117
Unter dieser bundesweit einheitlichen Rufnummer erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst.
Ambulante Notfallversorgung – wenn die Praxen geschlossen sind
Viele Bürger wissen nicht, wohin sie sich wenden können, wenn sie zwar kein Notfall sind, aber trotzdem außerhalb der
Praxisöffnungszeiten eine ärztliche Behandlung brauchen.
Die Folge: Zu viele gehen in die Notfallambulanzen der Krankenhäuser, wo sie aber nicht hingehören.
Dabei bieten die niedergelassenen Ärzte ihre ambulante Versorgung rund um die Uhr an. Niedergelassene Ärzte arbeiten
in Notfallpraxen und machen im Bereitschaftsdienst
der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KVH) Hausbesuche. In Hamburg gibt es für die kleinen Patienten den
Kinderärztlichen Notfalldienst und das alles schon seit über 30 Jahren. (weiter lesen)
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung über Textbausteine und Formulare des Bundesjustiz ministeriums selber am PC erstellen. Siehe Onlineservice unter: Link
Die Verbraucherzentrale bietet für die Erstellung von Vollsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen ein Online-Tool: Link
Thema Elternunterhalt
Stitung Warentest, 13.2.2020 . siehe Link:
https://www.test.de/FAQ-Elternunterhalt-Wann-die-Kinder-zahlen-muessen-5238253-0/ Unterhaltsrechner siehe Link: https://n-heydorn.de/elternunterhalt.html
AWO berät fachlich, vertraulich auf verschiedenen Wegen, z.B. online zum Thema Pflege
siehe Link: AWO Pflegeberatung
In eigener Sache: 35 Jahre Gemeinnütziger Sozialer Dienst Hamburg (SDH)
|