Klinik Wittgenstein

Die Klinik Wittgenstein ist ein Krankenhaus für die Fachgebiete Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse sowie Psychiatrie und Psychotherapie. Sie wurde 1950 eröffnet und ist damit eine der ältesten psychosomatischen Kliniken Deutschlands.
Bis zu 130 Patient*innen werden bei uns in Bad Berleburg vollstationär betreut. Ergänzt wird unser Angebot durch 40 teilstationäre Behandlungsplätze in der Tagesklinik Netphen sowie eine Klinikambulanz. Die Einrichtung von 15 tagesklinischen Plätzen am Standort Bad Berleburg ist in Planung. Die Klinik Wittgenstein wird von allen Krankenkassen belegt. Unser komplettes Behandlungsangebot finden Sie hier.
Aktuelles
Informationsabend Tagesklinik Netphen
Chefärztin Dr. Julia Nonn berichtet über teilstationäre Behandlung
Zu einem Informationsabend lädt die Tagesklinik Netphen am Montag, den 31. März 2025 um 17 Uhr in die Räumlichkeiten in der Unteren Industriestraße 20, in Netphen, 4. Etage ein. Dr. Julia Maria Nonn, Chefärztin der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, wird über die teilstationäre Behandlung in der Tagesklinik berichten.
Im Anschluss an den Vortrag haben die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich die Räumlichkeiten der Tagesklinik anzuschauen.
Um vorherige Anmeldung unter tagesklinik.netphen@johanneswerk.de oder unter 0271 7700030 wird gebeten.
Klinik Wittgenstein startet mit Mental Health First Aid Ersthelferkursen

Ausbildungen zum Ersthelfer für psychische Gesundheit
Die MHFA Ersthelfer-Kurse sind 12-stündige Schulungen, in denen Teilnehmende lernen, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Die Kurse werden von geschultem Fachpersonal durchgeführt und beinhalten praktische Übungen, Gesprächstechniken sowie Rollenspiele. Zudem erhalten die Teilnehmenden Informationen über lokale und deutschlandweite Hilfsangebote.
Ziel der Kurse ist es, das Wissen über psychische Gesundheit zu verbessern, stigmatisierendes Verhalten abzubauen und das Vertrauen in die eigenen Helferkompetenzen zu stärken. Durch die Ausbildung können Ersthelfer*innen nicht nur anderen helfen, sondern auch ihre eigene psychische Gesundheit fördern.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich für die Kurse anzumelden und Teil eines wachsenden Netzwerks von Ersthelfer*innen für psychische Gesundheit zu werden! Jeder kann teilnehmen, es gibt keine Voraussetzungen.
Terminübersicht:
- 06.05.-09.05.2025 (9.00-12.00 Uhr)
- 14.06.-15.06.2025 (9.00-16.00 Uhr)
- 30.06.-03.07.2025 (17.00-20.00 Uhr)
Weitere Informationen zu den Kursen erhalten Sie unter: