Katholischer Kindergarten St. Johannes, Wagshurst
Bildhauerstrasse 3
77855 Achern - Wagshurst
Tel. 07843 2968
Fax 07843 995778
E-Mail kiga.st.johannes@kath-achern.de
Ansprechpartnerin:
Sabrina Wantje
Träger:
Röm. Kath. Kirchengemeinde Achern
Jennifer Leukam
07841 67326-0

Lage
Der kath. Kindergarten St. Johannes liegt inmitten der kleinen Ortschaft Wagshurst. Wagshurst ist ein kleiner Ortsteil der großen Kreisstadt Achern.
Die dörfliche Geborgenheit ist hier in der Ortschaft und auch im Kindergarten sehr zu spüren.
Der Kindergarten liegt in einem ruhigen Wohngebiet. Die Zufahrt mündet in einer Sackgasse, weshalb nur ein geringes Verkehrsaufkommen herrscht.
Wagshurst ist der Stadtteil, der am weitesten von Achern abgelegen ist. Eine Anbindung zum ÖPNV ist kaum gegeben. Daher sind Ausflüge und Exkursionen nur innerhalb der Ortschaft oder durch die Mithilfe der Eltern und durch Fahrgemeinschaften möglich. Häufig sind die Kinder gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften auf den Landwirtschaftswegen entlang der Felder am Rande der Ortschaft, zu Fuß unterwegs und erkunden die Natur
Kindergartenplätze und Anmeldung
Im der gesamten Einrichtung nehmen wir Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt in unserer Einrichtung auf.
Die Tigergruppe bietet Platz für bis zu 22 Kinder im Alter von 2 - 6 Jahren.
Die Bärengruppe bietet Platz für bis zu 25 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren.
Der dritte Gruppenraum, die Tigerentengruppe, ist die Kleinkindgruppe für Kinder von einem bis drei Jahren, worin bis zu 10 Kinder betreut werden können.
Anmeldungen finden ganzjährig nach telefonischer Vereinbarung mit der Kinderleitung und den Eltern statt. Hier werden verschiedene Anliegen, wie zum Beispiel zu welchem Wunschtermin und zu welcher Betreuungsform das Kind angemeldet werden soll, besprochen. Sie erhalten erste Informationen über die Kindergartengebühren, zu dem pädagogischen Konzept und den aktuellen Einrichtungsdaten.
Im Anschluss haben die Eltern die Möglichkeit, sich die Räumlichkeiten anzusehen und noch offene Fragen zu klären.
Betreuungsformen und Schließzeiten
Der Kindergarten St. Johannes ist montags – donnerstags durchgängig von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Freitags ist er von 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet.
Die Familien haben die Möglichkeit, innerhalb der Öffnungszeiten zwischen drei Betreuungsformen (Kinder Ü3) oder zwischen zwei Betreuungsformen (Kinder U3) zu wählen.
Ü3: Kindergarten, 3-6 Jahre | U3: Kleinkindgruppe, 1-3 Jahre |
Regelbetreuung - RG: Mo - Fr: 8.00 Uhr - 12.30 Uhr Mo - Do: 14.00 Uhr - 16.30 Uhr | Halbtagsbetreuung - HT (U3): Mo - Fr: 8:00 Uhr - 12:30 Uhr |
Verlängerte Betreuung - VÖ: Mo - Fr: 7.30 Uhr - 14.00 Uhr | Verlängerte Betreuung - VÖ: Mo - Fr: 7.30 Uhr - 14.00 Uhr |
Verlängerte Regelbetreuung - VFRG: Mo - Fr: 7.45 Uhr - 13.00 Uhr Mo - Do: 14.00 Uhr - 16.30 Uhr | |
Gebühren
Die Elternbeiträge werden nach dem „württembergischen Modell“ festgesetzt und orientieren sich an den Beiträgen der Stadt Achern. Die Beiträge werden für 12 Monate erhoben.
Die Ferien des Kindergartens orientieren sich zeitlich an den Schulferien.
Der Kindergarten ist an maximal 33 Tagen im Kalenderjahr geschlossen.
Personal
- 1 Leitung mit einem Beschäftigungsumfang von 100%, davon 30% Freistellung vom Gruppendienst für Leitungstätigkeiten
- 9 pädagogische Fachkräfte
- 3 Auszubildende in verschiedenen Ausbildungsformen
Durch Fort- und Weiterbildungen der Fachkräfte gewährleisten wir die Qualitäts- und Weiterentwicklung unserer Arbeit.
Räumlichkeiten
Auf der Empore befinden sich ein „Meditationszimmer“ und ein „Aktionszimmer“. Diese Räume werden für pädagogische Kleingruppenangebote genutzt.
Die Empore kann durch einen Treppenaufgang im Flurbereich und über einen jeweils von den Gruppenräumen ausgehenden Zugang erreicht werden. Besonderheit unserer Einrichtung ist, dass von der Empore eine Holzrutsche wieder in das Erdgeschoss führt. Die Kinder dürfen diese nach Nutzung der Galerieräume benutzen.
Durch Brandschutzbestimmungen ist die Nutzung der Empore für die Kinder nur eingeschränkt und nur noch mit Begleitung von pädagogischem Personal möglich.

Der Außenbereich ist sehr großzügig gestaltet und umfasst zwei Bereiche:
Ein kleiner, durch einen Zaun mit Durchgang abgegrenzter Bereich ist für die Kleinkindgruppe bestimmt.
Der große Hofbereich ist für die Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren bestimmt.
Das gesamte Außengelänge ist mit vielen schattenspendenden Bäumen und Büschen bewachsen, sodass die Kinder genügend Rückzugsmöglichkeiten haben.

Pädagogische Konzeption und Schwerpunkte
Die Konzeption des Kindergartens wurde im Frühjahr 2020 neu überarbeitet. Ab dem Kindergartenjahr 2020/2021 liegt die Konzeption zur Anschauung im Eingangsbereich der Einrichtung aus.
Die Tiger- und Bärengruppe (Ü3) arbeiten nach dem Prinzip der „teiloffenen Arbeit“. Das bedeutet, dass die Kinder einer Kindergartengruppe zuteilet sind, sich jedoch im gesamten räumlichen Umfeld frei entfalten können. Beide Gruppen arbeiten im Tandem miteinander und haben die Bildungsschwerpunkte räumlich aufgeteilt.
Die Tigerentengruppe (Kleinkindgruppe) nimmt an den offenen Angeboten der Ü3-Gruppen so oft es geht teil, um gemeinsam das Prinzip der „teiloffenen Arbeit“ zu leben.
• Religiöse Erziehung
• Gewaltpräventionsprojekt Faustlos - "Du & Ich, gemeinsam sind wir stark"
• Bewegungserziehung und Bewegungsbaustellen
• Naturpädagogische Tage (Waldmobil, Ökomobil, …) und Spaziergänge
• Gruppentreffs – altersgetrennte Gruppen
• Trommelprojekt
• Kükenprojekt
• Schulanfänger: Zahlenland
Tagesablauf
Deshalb haben wir eine fest geregelte Tagesstruktur:
• Der Morgen beginnt für die Kinder, je nach Betreuungsform, ab 7.30 Uhr.
• Nach dem Ankommen haben die Kinder Zeit zum selbstgewählten Freispiel in den Flurbereichen. Zusätzlich hat ein Gruppenzimmer geöffnet.
• Um 9.00 Uhr folgt der gemeinsame Morgenkreis als festes Tagesritual. Dieser findet in unserem großzügigen Flurbereich / Empfangshalle statt.
• Anschließend finden verschiedene Bildungsangebote sowie gezielte Aktivitäten statt. (Besondere Aktivitäten wie der Erzählkreis, Geburtstagsfeiern, religiöse Angebote, Bewegungserziehung, etc. finden oftmals in den Stammgruppen statt)
• Ebenso haben die Kinder ausreichend Zeit für Freispielphasen. Diese finden im Innenbereich oder auf dem Außengelände statt.
• Im Laufe des Vormittages haben die Kinder die Möglichkeit, ihr mitgebrachtes Vesper im Bistro zu essen.
• Die Abholzeit beginnt für die Regelbetreuungskinder ab 12.00 Uhr.
• Die VÖ- Kinder gehen um 12:30 gemeinsam essen und werden bis spätestens 14:00 abgeholt.
• Der Nachmittag in unserer Einrichtung orientiert sich am Ablauf des Vormittages.
In der Kleinkindgruppe:
• Der Morgen beginnt für die Kinder, je nach Betreuungsform, ebenfalls ab 7.30 Uhr.
• Nach dem Ankommen haben die Kinder Zeit zum selbstgewählten Freispiel. Dieses findet im Flurbereich mit den "Großen" statt oder im eigenen Gruppenraum.
• Spätestens um 9.00 Uhr, sobald die "Großen" den Morgenkreis beginnen, ziehen sich die Kleinkinder zurück in den Gruppenraum.
• Gegen 9:30 beginnt der Morgenkreis mit der Handpuppe "Emil"
• Im Anschluss zum morgenkreis beginnt die gemeinsame Essenszeit. Vor dem Essen sprechen alle gemeinsam einen Tischspruch und ein Gebet.
• Anschließend findet die Freispielphase statt. Zusätzlich hierzu werden gezielte Impulse in den verschiedenen Spielbereichen gegeben.
• Die Abholzeit für die "HT-Kinder" beginnt ab 12.00 Uhr.
• Die VÖ-Kinder gehen ab 12:00 gemeinsam das 2. Vesper essen und machen sich dann bereit für dir Ruhe- und Schlafphase.
• Ab 13:45 Uhr beginnt die Abholzeit für die VÖ-Kinder.